x
Ringversuche
Wenn falsche Messwerte des Labors kritische Blutwerte vortäuschen, können daraus Fehldiagnosen, unnötige diagnostische Maßnahmen und falsche Therapien resultieren. Neben Verfahren zur Gewährleistung der internen Qualität ist deshalb in Deutschland für medizinische Laboratorien die regelmäßige Teilnahme an Ringversuchen gesetzlich vorgeschrieben. Die geltende Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (August 2014) definiert die Anforderungen an die Ringversuche in fünf Bereichen:
B1 Quantitative laboratoriumsmedizinische Untersuchungen
B2 Qualitative laboratoriumsmedizinische Untersuchungen
B 3 Direkter Nachweis und Charakterisierung von Infektionserregern
B 4 Ejakulatuntersuchungen
B 5 Molekulargenetische und zytogenetische laboratoriumsmedizinische Untersuchungen
Als Referenzinstitution der Bundesärztekammer ist INSTAND e. V. mit der Durchführung von Ringversuchen für die Bereiche B 1, B 2, B 3 und B 5 beauftragt. Für die verschiedenen Fachgebiete in der Laboratoriumsdiagnostik bietet INSTAND e. V. im Rahmen seiner Qualitätskontrollprogramme derzeit etwa 350 Ringversuche an. Hierbei decken wir nicht nur das in der RiLiBÄK aufgeführte Analytspektrum ab. Viele unserer teilnehmenden Labore möchten ihre Leistungsfähigkeit auch darüber hinaus überprüfen und mit anderen Laboratorien vergleichen. Für diese Fälle bieten wir zahlreiche "freiwillige" Ringversuche an. Die Auswertung der uns übermittelten Resultate erfolgt mit robusten statistischen Modellen. Am Ende dieser Evaluation steht für unsere Teilnehmer der qualifizierte Bericht über die Vergleichbarkeit ihrer Analysenergebnisse mit den anderen Laboren und Analysenmethoden zur Verfügung. Deshalb ist neben dem Zertifikat die individuelle Ergebnisübersicht ein wesentlicher Bestandteil der Auswertungsunterlagen. Hier lässt sich erkennen, ob das eigene Ergebnis im Bewertungsbereich liegt, wie die prozentuale Abweichung vom Zielwert ist und ob die Anforderungen des Ringversuchs erfüllt worden sind. Darüber hinaus bieten wir für jeden Interessierten zusätzlich zur individuellen Ringversuchsauswertung den Kommentar des Ringversuchsleiters an, wo spezifische Probleme fachlich fundiert kommentiert werden.